Wiesentaler Lieder

 Loblied auf Wiesental

 

Der Verfasser des Wiesentaler Liedes war Bäckermeister Friedrich Martin Gund, geboren am 13.09.1886 in Schwetzingen, gestorben am 24.01.1955 in Bruchsal. Das Lied entstand 1928.

 

Äm Bruhroi do liegt Wissädal

än wunnäscheener Ort.

Wer's net glaabt soll selbscht hingeh

sich iwwäzeijä dort,

S'liegt uffrä weidä Ebenä

mit mechdich vielem Sond,

unn s'unnere End von unsäm Ort

grenzt an des Wagbachs Schdrond.

 

Mechdich Sond, Wagbach Schdrond

nix geht iwwä Wissädal.

Alle Orte senn banal,

hoch nur Wissädal!

 

Än dä Mitt ä Denkmol schdeht

uff dä Promenad,

rings härum Kaschdoniäbeem,

s'isch än wahrä Schdaat.

Wonn's Pfaffäloch mol ausgfillt isch,

donn gibt's än scheener Platz,

unn die Reitschulorgl druff,

uff Kärwä des mechd Schbass.

 

Denkmol steht, Promenad,

hei, wie schee isch Wissädal.

Reitschulorgl uffäm Platz,

uff Kärwä des mechd Schbass. 

 

Äm Adler isch ä Kaffeestubb,

wie än'rä großä Schdadt,

Marmordisch unn Leddäsessl,

s'modernschde wu mä hot.

Maidlinn hewä Buwikepf

unn Buwä longä Hoor

unn dä Schdrauß'sche Walzä schbielt

s'elektirsch Klavier eich vor.

 

Kaffeestubb, Marmordisch,

nix geht iwwä Wissädal.

Buwikepf, longä Hoor,

des isch wirklich wohr.

 

Mir hewä a än Leo-Saal

unn ä Rosähall.

ä nicklneii Kinnäschul

unn ä Leichähall.  

Ä Hundshitt unn ä Turnähaus.

Die Kreizgass ziert dä Härsch,

do senn a zwu Terassä druff,

dass di bloß net schnärsch!

 

Leo-Saal, Rosähall,

nix geht iwwä Wissädal,

Kinnäschul, neier Härsch,

dass di bloß net schnärsch!

 

Schondammeri unn Zollbeomdä.

alläs henn mä heit;

Krongäkass unn Abodeeg

unn a Lähräsleit

Dokdä, Tierazt unn Hewomm,

alläs isch äm Platz

ä Schbakass, doch wonn Geld mol

brauchsch, mechsch än Gong fod Katz.

 

Tierazt unn, Krongäkass,

alläs isch än Wissädal,

Abodeeg a äm Platz

Schorsch, jetzt brauchsch

än Schatz.

 

Schustä, Schneidä, Schlossä, Schroinä

unn ä Mewlfawärik;

mir hewä a noch Beggäsleit

zirka sechzeh Schdick.

Beim Kraus, do braut mä digges Bier

beim Scharf do wechst dä Woi;

do secht mä als än Wissädal,

do wär net gut zu soi.

 

Krausä-Bier, mundet mir

nix geht iwwäs Gäschdäblut.

Schneidä, Scharf, Rewäsaft,

schmeckt hald ga zu gud.

 

Dä Scharf, dä hott ä

Schdraußwätschaft mit Wissädaler Woi

unn die Wissädaler Sunn

mecht wäzich unn mecht frei.

Mir hewä a ä Kino jetzt

unn des noch gar net long;

unn wonn äm ärschdä dä Wechsl

kummt ennäd sich's Progromm.

 

Scharf der hott,

Schdraußwätschaft

echt Wissädaler Woi.

Kino jetzt, gar net long,

ennäd sich's Progromm.

 

Äm Wissädaler Rewästock

wechst ä großi Traub,

innädrin än großä Känn,

drumrum ä diggi Haut.

Draus do kummt än Edelsaft,

koner nah unn fän,

un wonn dävo drei Väddel trinksch

wäsch kefferich äm Hänn.

 

Rewästock, großi Traub

wissädaler Rewäsaft,

diggi Haut, großä Känn,

keffärich äm Hänn.

 

 

    

 

 

Loblied auf Wiesental (Neufassung 1979)


Urfassung von Fritz Gund 1929
Neu bearbeitet von Helene Gehweiler 1979

 

1. lm Bruhrain do liegt Wiesetal
des isch ein schöner Ort
und wers nett glaubt soll selbst hingehn,
sich überzeugen dort.
S'liegt uferer weiter Ebene
mit mächtig vielen Sand
und s'unnere End von unserem Ort
grenzt an des Wagbachs Strand.


:Mächtig Sand, Wagbach Strand,
haben wir in Wiesental
aber doch nur ein Wort
es isch ein schöner Ort.

 

2. ln der Mitt die Promenad,
ein wunderbarer Platz.
Mit seinem schönen Wasserspiel,
grad wie in einer Stadt
Viel großer Bäume Schatten kühl,
yom Winde leicht bewegt,
bei Blumenbeeten und im Grün
zum Ruhen Bänke stehn.


:Wasserspiel; Promenad,
all das isch in Wiesental,
Rosen grün, Blumen blühn,
das macht alles Spaß.

 

3. lm Hintergrund das Denkmal steht
mit vielen Namen drauf,
von Bürqern die auch gern gelebt
durch Kriege uns geraubt.
Gedenksteine erinnern dort
an die Vergangenheit,
wo heimgesucht ward unser Orf
von vielem schwerem Leid.


:Vergangenheit, schweres Leid
hatt' auch unser Wiesental,
doch ist jetzt alles klar
hoch dem Wiesental.

 

4. Wo einmal war das Pfafferloch
siehts heute anders aus,
dort ist zu sehn das Arbeitsamt
und auch das Feuerwehrhaus.
Das Postamt ist nicht weit davon,
auch Parkplätze hat's genug
und über d'Straß das Pfarrzentrum
mit vielem Drumherum.


:Pfarrzentrum, Kinderschul,
Kinderkripp, Sozialstation,
Abenteuerspielplatz auch
dazu das Schwesternhaus.

 

5. Auch unser Friedhof das ist klar
ist weit und breit bekannt,
Er ist gepflegt das ganze Jahr
dazu die Leichenhall.
Es ist ein viel besuchter Ort
zu jeder Tageszeit,
gar viele Tränen flossen dort
bei Gräbern die noch neu.


:Traurigkeit, Herzeleid
beim Besuch fast stets dabei
doch ist es noch ein Trost,
dass Wunden heilt die Zeit.

 

6. Zwei Kirchen und zwei Schulen sind
hier auch an unserem Ort
und für die lieben Kleinen noch
ein zweiter Kinderhort.
Die dritte Schule ist nicht weit
für Kinder unserer Zeit,
mit Fahrrad, Omnibus, Moped
macht man sich auf den Weg.


:Kinder heut Gelegenheit,
wenn zum Lernen sie bereit,
aber oft klappts auch nicht,
da gibt ein langes Gesicht.

 

7. Geldinstitute sind am Platz
sogar drei an der Zahl.
Und wenn dirs Geld mal Sorgen macht
probiers halt dort einmal.
Kaufhäuser und Geschäfte ja
die haben wir so viel,
mit Geld ist da das Kaufen nur
ein kleines Kinderspiel.


: Bäckereien, Metzgereien,
Wirtschaften, Getränkeshop.
Eiskaffees oder Tee,

da tut die Wahl oft weh.

 

8. Wenn heut ersetzt das Rheintalbad
den lieben Wagbachstrand,
ist nicht vergessen wie's mal war
als man noch Wasser fand.
lm Sommer war dort Waschanstalt
für Mensch und auch fürs Vieh.
lm Winter, wenn es draußen kalt
war manchmal Eisrevue.


:Eisrevue, Mensch und Vieh
traf man oft am Wagbach an
Geiß und Kuh, Pferd und Hund
für alle war es g'sund.

 

9. Doch geht man an den Waldesrand
und schaut man sich dort um,
da bleibt fast stehen der Verstand
beim großen Sportzentrum.
Ein schöner Platz und eignes Heim
der Stolz jeden Vereins
dazu zur Freude Wiesentals,
die schöne Wagbachhall.


:Wagbachhall, Tennishall,
sind nicht weit von Wiesental
und viel Sport, trifft man dort
am unteren End vom Ort.

 

10. So ist doch unser Wiesental
ein viel geliebter Ort,
wer mal bei uns gewohnet hat,
der geht nicht gern hier fort.
Lawinenangst und Sturmesflut
die kennt man bei uns nicht.
Ohn' Berge ohne Täler gut
hier auch zu leben ist.


:Sommer heiß mit viel $chweiß
ohne Berge ohne Tal,
aber doch noch einmal
hoch dem Wiesental.

 

Wiesental ich hab dich gern

 

Der Chorleiter des Männergesangvereins (MGV) 1909 Wiesental, Wilhelm Jung, widmete sich auch der Komposition von volkstümlichen Weisen und Chören. Vermutlich um das Jahr 1940 ist das Lied "Wiesental, ich hab' dich gern" entstanden, das er "seinem" MGV und dem damaligen Vorstand Alfred Rolli widmete. Der Text stammt von Frl. Wickert, die damals Lehrerin an der Volksschule in Wiesental war.

 

Wiesental, laß' dich besingen,

trauter Ort, nicht weit vom Rhein.
Wo die Felder Spargel bringen,

von Geschmack so zart und fein.

Wiesental, Wiesental!

Wiesental, dein Lied soll klingen,

in der Näh' und in der Fern',
und in alle Herzen dringen:

Wiesental, ich hab' dich gern.

 

Deine Landschaft zum Entzücken,

dehnt sich hin durch Wald und Feld,
zeigt so herrlich von den Blicken,

Gottes schöne weite Welt.

Wiesental, Wiesental!

Wiesental, dein Lied soll klingen,

in der Näh' und in der Fern',
und in alle Herzen dringen:

Wiesental, ich hab' dich gern.


Und die Menschen, die dort wohnen,

froh und heiter alle Zeit,
lassen über allem thronen,

Sangeslust und Fröhlichkeit.

Wiesental, Wiesental!

Wiesental, dein Lied soll klingen,

in der Näh' und in der Fern',
und in alle Herzen dringen:

Wiesental, ich hab' dich gern.

 

 

 

 

Jodokuslied 

 

Das Jodokuslied der Pfarrgemeinde Wiesental komponierte Theodor Munz,  Direktor des Musikkonservatoriums in Karlsruhe, für seine Schülerin Anna Wagenhan. Der Text stammt von Vinzenz Hock.

 

1. Königssohn Sankt Jodokus, Kronprinz der Bretonen,
dir zu bieten frommen Gruß, Lieb mit Lieb zu lohnen,
kommen die, die Kirch' empfahl, dir im rhein'schen Wiesental.
Dich stets hoch zu ehren woll'n wir neu beschwören.


2. Herrschen, streiten wolltest nicht, wolltest Freude teilen,
Wunden schlagen konntest nicht, wolltest Wunden heilen.
So entflohest du dem Thron, ließest Zepter, Schwert und Kron'.
In des Volkes Mitte bautest deine Hütte.


3. O zeig dich als Schutzpatron auch in allen Zeiten.
Bitt' für uns an Gottes Thron, halte ferne Leiden
jeder Art von Mensch und Tier. Ort und Kirch' empfehlen wir
deinem Schutz und Segen. Leit uns aller Wegen.

 

 

 

Wissädelä ...

  

Dieses Lied wurde ursprünglich von Enrico Simon für die Gruppe "Laudä Wissädelä" geschrieben, verbreitet wurde es jedoch auch durch die "Belläloch Combo".

 

Wissädelä konnsch net wärä Wissädelä muss mä soi

Wissädelä die senn iwwäral beliebt

Wissädelä konnsch net wärrä noi do gibt's a koin Verroi

Als Wissädelä musch geborä soi

 

Mir Wissädelä s'isch net glojä

Mir henn äm faiärä Talent

Un wer do mond s'wä iwwäzojä

Beweißt dass er uns gar net kennt

Bei uns isch Stimmung gute Laune

S'wäd glachd un gsungä s'geht om wohl

Un holt donn oanä noch soi Laute

Un ich denk mir donn jedes mol

 

Wissädelä konnsch net wärä Wissädelä muss mä soi

Wissädelä die senn iwwäral beliebt

Wissädelä konnsch net wärrä noi do gibt's a koin Verroi

Als Wissädelä musch geborä soi

 

Mir schwetzä hochdaitsch wonn mä wollä

Hen maischdens blos koi Luscht däzu

Wissädelärisch des glingt viel dollä

Ich glab do stimmt ihr alle zu

So schee wie mir beim schwetzä rollä

Do horchd uns jedä Mensch gän zu

Des konnsch net länä un net wollä

Do gkäht ä bissl meh däzu

 

Wissädelä konnsch net wärä Wissädelä muss mä soi

Wissädelä die senn iwwäral beliebt

Wissädelä konnsch net wärrä noi do gibt's a koin Verroi

Als Wissädelä musch geborä soi

 

Mir hewä mol Geburtsdag gfeiert,

mir warä 700 Johr,

fors feierä isch uns nix zu daier,

dess wars greschd Feschd seid 1000 Johr.

Woghaisl Nord isch bissl älder,

es senn so um die fuffzich Johr,

vergessä feierä die Heldä,

sie senn halt älter - s'ich was droh.

 

Wissädelä konnsch net wärä Wissädelä muss mä soi

Wissädelä die senn iwwäral beliebt

Wissädelä konnsch net wärrä noi do gibt's a koin Verroi

Als Wissädelä musch geborä soi